Betrieb
Nachdem die Unternehmensstrategen spannende Geschäftsmodelle definiert, Architekten visionäre Entscheidungen getroffen und die Entwickler zahlreiche neue Technologien kennengelernt haben, bleibt »nur noch« der Betrieb übrig. Ältere Leser(innen) werden sich fatal an »Das bisschen Haushalt ...« erinnert fühlen – oft werden gerade die Herausforderungen, die sich durch einen neuen Ansatz für das Rechenzentrum ergeben, vernachlässigt.
Da es sich bei SOA noch um ein recht neues Thema handelt, sind die Erfahrungen aus dem Betrieb großer, serviceorientierter Umgebungen noch recht spärlich. Gerade in diesem Bereich jedoch wird sich in Zukunft zeigen, wie viele der mehr oder wenig schlüssig klingenden Versprechen in der Praxis auch gehalten werden können.
Zum Thema Betrieb finden Sie in diesem Teil folgende Beiträge:
In den letzten Jahren hat für den Bereich Betrieb das ITIL-Framework immer größere Bedeutung erlangt. Axel von Dielingen zeigt in Kapitel 36 auf, wie ITIL und SOA zusammenpassen, und begründet detailliert, warum ITIL für eine unternehmensweite serviceorientierte Architektur ein Erfolgsfaktor sein kann.
Torsten Fink und Henning Wolf beschreiben in Kapitel 37, welche neuen Herausforderungen sich aus der asynchronen Kommunikation, dem ESB-Konzept in der zentralen und der dezentralen Variante sowie dem Einsatz von Prozess-Engines ergeben, und liefern konkrete Empfehlungen, wie man diesen geeignet begegnen kann.
Zusammenhang zu anderen Teilen
Im Teil V dieses Buches finden Sie weitergehende Informationen zur Durchsetzung von Regeln im Lebenszyklus von Diensten.